„Stufen
Wie jede Blüte welkt und jede Jugend
Dem Alter weicht, blüht jede Lebensstufe,
Blüht jede Weisheit auch und jede Tugend
Zu ihrer Zeit und darf nicht ewig dauern.
Es muß das Herz bei jedem Lebensrufe
Bereit zum Abschied sein und Neubeginne,
Um sich in Tapferkeit und ohne Trauern
In andre, neue Bindungen zu geben.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.
Wir sollen heiter Raum um Raum durchschreiten,
An keinem wie an einer Heimat hängen,
Der Weltgeist will nicht fesseln uns und engen,
Er will uns Stuf´ um Stufe heben, weiten.
Kaum sind wir heimisch einem Lebenskreise
Und traulich eingewohnt, so droht Erschlaffen;
Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise,
Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen.
[…]“
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Netzwerkpartner*innen und Kolleg*innen,
genauso wie im einstimmenden Gedicht „Stufen“ (1941) von Hermann Hesse ist es auch in häufig im (Berufs-) Leben. Äußere Umstände können zu neuen Schritten veranlassen. In diesen Momenten habe häufig ich Ratsuchendem in ihrem Tun bestärkt. Nun ereilt mich diese Flexibilität selbst: Denn der Folgeantrag zur Finanzierung der EUTB® Ostalbkreis wurde abgelehnt und folglich müssen wir leider das Angebot zum Jahresende einstellen.
Aus diesem Anlass möchte ich DANKE für die gemeinschaftlich zurücklegten Stufen (oder natürlich barrierefrei die „Rampe“) der letzten 5 Jahren sagen. Erst die vertrauensvolle und kollegiale Zusammenarbeit ermöglichte für viele Ratsuchende die barrierefreie Überwindung ihrer „persönlichen Stufen“.
Jede lange Treppe/Rampe braucht ein Plateau zum Ausruhen, Kräfte sammeln und um auf dem erklommenen Weg zu blicken. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein besinnliches, erholsames und friedvolles Weihnachtsfest 2022!
Für weitere „Stufen/Rampen“ im neuen Jahr 2023 wünsche ich Ihnen viel Kraft, Mut, neue Wege zu gehen und viel Zuversicht und Lust auf Neues zu Entdecken.
Auch im neuen Jahr ist der Rat einer EUTB hilfreich –hierfür finden Sie auf der Internetseite
die Kontaktdaten der nahgelegen Beratungsangeboten.
Mit vorweihnachtlichen Grüßen
Peer Counselor (ISL)
Zu allen Fragen der Teilhabe können Sie sich in der BERATUNGSSTELLE EUTB des KBVO & der KBS- Arbeit und Integration gGmbH kostenlos beraten lassen. Unser Berater unterstützt Sie zum
Beispiel bei folgenden Themen:
- Im Vorfeld der Beantragung von Leistungen, wie beispielsweise einer Leistung zur medizinischen Rehabilitation und der Zuständigkeit der Rehabilitationsträger.
- Die Beratung soll Ihnen helfen, dass Sie selbstbestimmt leben können.
- Zu all Ihren Fragen rund um das Thema Teilhabe, wie beispielsweise der Teilhabe am Arbeitsleben. Teilhabe am Arbeitsleben heißt, ihre Möglichkeiten beruflicher Perspektiven entdecken, den
passenden Arbeitsplatz finden und erhalten.
Die EUTB berät Sie nach dem Motto „Eine für alle“, das bedeutet, Sie erhalten in jeder EUTB Rat zu Fragen der Rehabilitation und Teilhabe.
Die BERATUNGSSTELLE EUTB berät Sie unabhängig und auf „Augenhöhe“, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können.
Und zwar:
- ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen
- unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen, oder von Leistungserbringern
- ergänzend zur Beratung anderer Stellen.
Die Beratung in den EUTB soll durch Betroffene für Betroffene erfolgen, das sogenannte Peer Counseling. Peers nennt man Personen aus einer Gruppe mit gleichen oder ähnlichen Erfahrungen. Unser
Peer-Berater ist Jonas Beck, welcher selbst mit einer Behinderung lebt. Sie können in einer vertrauensvollen Atmosphäre alle Themen mit ihm offen besprechen.
Die Grundlage der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung wurde mit dem Bundesteilhabegesetz geschaffen. Die EUTB wird auf Grundlage des § 32 Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Der EUTB Berater Jonas Beck setzt sich als Sozialarbeiter im Beratungsbüro für die Belange von Menschen mit Behinderungen und deren Angehörigen mit seinem Fachwissen und seinen behinderungsbedingten persönlichen Vorerfahrungen ein
Körperbehindertenverein
Ostwürttemberg e.V.
Postfach 18 28 | 70348 Aalen
Besucheranschrift:
KBVO/ Friedensschule
Schulstraße 7
73432 Aalen-Unterkochen
Tel.: 07361 / 8 92 22
Fax: 07361 / 88 00 78
E-Mail: info@kbvo.de
www.kbvo.de
Bundesverband für
körper- und merfachbehinderte Menschen e.V.
Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Baden-Württemberg e.V.
Kreissparkasse Ostalb
IBAN: DE32 6145 0050 0110 0365 00
VR-Bank Aalen
IBAN: DE44 6149 0150 0104 6110 06